Was sind die besten Entsaftungsrezepte?

Wenn Sie sich fragen, was die besten Saftrezepte sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Nicht alle Obst- und Gemüsesorten haben beim Entsaften die gleichen Eigenschaften. Daher ist es wichtig, dass Sie wissen, wonach Sie suchen, bevor Sie in das tiefe Ende des Entsafter springen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die besten Entsaftungsrezepte und zeigt Ihnen, welche Rezepte Sie zuerst probieren sollten. Zunächst ist zu beachten, dass Entsafter sehr teuer werden können. Diese Art von Gerät kann sogar Tausende von Dollar kosten, je nachdem wie groß es ist.

Wenn Sie also ein knappes Budget haben und dennoch einen Entsafter kaufen möchten, ist es am einfachsten, einen mit einer kleinen Menge Saft zu kaufen und ihn wie einen normalen Gemüsesafter zu verwenden. Dies ist ideal für Menschen, die nur ein paar kleine Mengen Saft benötigen, wie zum Beispiel jeden Tag. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, um die Zutaten zu erhalten, die Sie für diese Arten von Obst und Gemüse benötigen. Eine wäre, eine Tüte mit Produkten in einem Lebensmittelgeschäft zu kaufen, die die tatsächlichen Produkte enthält, die Sie in Ihren Entsafter geben würden, und die andere wäre, Produkte zu kaufen, die Sie von Ihrer eigenen Küchentheke abziehen.

Die besten Entsafter verfügen über mehrere Funktionen, darunter eine, mit der die Fruchtschalen in Stücke geschnitten werden, sodass Sie verschiedene Arten von Säften herstellen können. Ein solcher Obst- und Gemüsesaftpresse heißt Master Cleanse Fruit Juicer. Wenn Sie es sich nicht leisten können, einen Entsafter wie diesen zu kaufen, können Sie mit einem normalen Mixer immer noch gut schmeckende Säfte herstellen, oder Ihr Entsafter wird mit einer kleinen Menge „Mixerelement“ geliefert, mit dem Sie Ihr Obst und Gemüse zerkleinern können.

Rezept für grünen Saft

Grüner Saft sollte so gut schmecken, wie er einem das Gefühl gibt. Dieses Rezept spielt einen schönen Akkord mit süßen, sauren, würzigen und reichlich vorhandenen Aromen.

Hier sind einige Tipps, um das Beste aus Ihrem Saft zu machen:

Mit Ausnahme von den Limette ist es nicht notwendig, die Zutaten zu schälen. Kaufen Sie nach Möglichkeit biologische Entsaftungsprodukte, da Saft eine konzentrierte Quelle für alles ist, was in seinen Inhaltsstoffen enthalten ist, einschließlich Nährstoffe und Pestizide.

Saftzutaten in der angegebenen Reihenfolge, um die Ausbeute zu maximieren. Die Veredelung mit einer sehr saftigen Zutat wie Sellerie hilft, die schwierigeren Zutaten wie Ingwer durch den Entsafter zu entfernen.

Wenn Sie Gemüse wie Grünkohl und Koriander in diesem Rezept auspressen, erhalten Sie eine bessere Ausbeute, wenn Sie sie fest verpacken (zusammenrollen, bevor Sie sie in die Ernährungssonde Ihres Entsafters geben) und sie zwischen zwei härteren, saftigeren Zutaten (wie Gurke und Apfel hier) platzieren. Drücken Sie das Grün mit einem kleinen Druck nach dem anderen durch den Entsafter.

Wenn Ihr Entsafter mehrere Geschwindigkeiten hat, verwenden Sie eine langsamere Geschwindigkeit für weichere Zutaten wie Limette, Grünkohl und Koriander.

Beachten Sie, dass Entsafter in Bezug auf Design und Leistung stark variieren, so dass ihre Laufleistung variieren kann.

Zutaten

  • 1/2 Tasse frischer Gurkensaft aus ca. 1 mittelgroßen Gurke
  • 3 Esslöffel frischer Grünkohlsaft aus ca. 4 mittelgroßen Grünkohlblättern
  • 1 Esslöffel plus 1 Teelöffel frischen Koriandersaft aus etwa 1 Tasse Korianderblätter und -stiele.
  • 1/2 Tasse frischer Apfelsaft, ca. 1 großer Apfel, entkernt und geviertelt.
  • 1 Esslöffel frischer Ingwersaft aus einem 1-1/2-Zoll-Ingwerstück.
  • 1 Esslöffel plus 2 Teelöffel frischer Zitronensaft 1 bis 2 Zitronen, geschält
  • 1/2 Tasse frischer Selleriesaft aus ca. 3 mittleren Selleriestielen

BioChef Atlas Whole Slow Juicer Entsafter

Zu einem ausgewogenen, reichhaltigen Frühstück zählt neben Brötchen, einem Rührei mit Speck ein leckerer Obstsaft, damit gesund in den Tag gestartet werden kann. Ein vitaminreicher Saft ist nicht nur fördernd bei einer gesunden Ernährung, sondern erfrischt zudem auch den Geist. Einem anstrengenden Tag im Büro steht damit nichts mehr im Wege. Nur wie soll man im alltäglichen Stress auch noch an frischen Saft jeden Morgen kommen? Der BioChef Atlas Whole Slow Juicer aus hochwertigem Ultem- Material macht es möglich. Mit diesem Gerät können Gemüse sowie Obst schnell und ergiebig entsaftet werden.

Eigenschaften und Handhabung

Damit das Entsaften so leicht wie möglich gemacht wird, dient ein überdurchschnittlicher Einfüllschacht mit einer 8x 8 Zentimeter großen Öffnung zur Befüllung des Entsafters. Der Clou ist, dass so auch ganzes Obst, Gemüse, Blätter oder Wildkräuter ohne aufwendiges Entfernen der Schale zu Saft gepresst werden können. Auch die Zubereitung von Nussmilch wie zum Beispiel Mandelmilch ist mit dem BioChef Atlas Whole Slow Juicer möglich. Es müssen keine Abstriche, was die Festigkeit der Frucht oder des Gemüses angeht, gemacht werden. Es wird lediglich empfohlen, die Schale von Orangen zu entfernen sowie aufgrund der problematische Greifbarkeit von runden Lebensmitteln, Äpfel und Orangen zu halbieren. Neben dem XL Einfüllschacht zeichnet sich das Gerät durch seinen schmalen Grundriss aus (L 16cm x H 45 cm). Mit seinen 21 Zentimetern an Höhe nimmt es in der Küche nicht viel Platz weg. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein Stößel, verschiedene Siebe, ein Trester- und Saftbehälter, ein Sieb- Deckel für den Saftbehälter, eine Bürste, ein Rezeptbuch plus eine englischsprachige Anleitung. Eine deutsche Version ist dennoch aus dem Internet herunterzuladen. Das edle, schlichte Retrodesign überzeugt in vier Farben: Schwarz, Rot, Silber und Weiß und wertet jede Küche optisch auf.

Dank des von Roger Atkins entwickelten Kaltpress- Entsafters findet die Entsaftung außerordentlich effektiv statt. Mit 40 Umdrehungen pro Minute ist die Rotation relativ langsam. Dies hat folgende Vorteile: Der Geräuschpegel des Gerätes bleibt gedämpft, eine hohe Saftausbeute wird erreicht und wenig Nährstoffe sowie wichtige Enzyme werden zerstört. Mithilfe einer Pressschnecke aus Titan wird der Saft durch ein feines Sieb gedrückt. Dadurch wird das Entstehen von Hitze und großartiger Reibung vermieden, was wiederum zum Schutz wichtiger Vitamine beiträgt. Der Saft ist daher gesünder, besitzt einen natürlichen und daher besseren Geschmack und ist zudem schaumfrei.

Kundenmeinungen zur Verarbeitung und Handhabung

Kunden beschreiben die Verarbeitung des BioChef Atlas Whole Slow Juicer als hochwertig und robust. Er rutscht selbst von einer glatten Oberfläche nicht, da der Motorsockel bereits ein gewisses Eigengewicht hat und die Anti- Rutsch- Füße dieses noch fixieren. Um das Entsaften zu starten, muss der Entsaftungsbehälter auf den Motor gesetzt werden. Das Sieb kommt in den Abstreifer. Deckel drauf und durch eine leichte Drehung kann der Behälter befestigt werden. Trester- sowie Saftbehälter kommen unter zwei verschiedene Öffnungen. Durch einen Stopfen kann der Saftausschuss verhindert werden, wenn gewünscht wird, dass verschiedene  Saftsorten sich im Behälter mischen. Die Lautstärke des Geräts ist von der Härte des Obstes abhängig, in der Regel aber sehr leise, was auch den eigenen Nachbarn freuen wird. Erstaunlich ist in der Tat die Größe der Saftausbeutung. Drei kleine Orangen, eine Mango, zwei Äpfel und einige Trauben führen zu einem ganzen Liter Saft. Dies ist ebenso sichtbar an der geringen Füllmenge des Tresters, welcher trocken bleibt, und der kleinen Schaumkrone auf dem frisch gepressten Saft. Ein Siebdeckel für den Saftbehälter filtert das Getränk vor dem Trinken erneut und kommt daher Hassern von großen Fruchstücken zu Gute. Falls einmal größere Stücke des Obsts stecken bleiben, kann durch eine Rücklauf- Funktion die Reste aus den Fängen des Gerätes befreit werden.

Kundenmeinung zur Reinigung des Produktes

Die Reinigung des BioChef Atlas Whole Slow Juicers wird von Kunden als sehr simpel beschrieben. Die Teile, Trester- und Saftbehälter ausgenommen, sind nicht spülmaschinenfest und müssen daher mit der Hand ausgewaschen werden. Dies soll innerhalb von fünf Minuten möglich sein. Wasser muss zunächst in die Öffnung des Entsaftungsbehälters gegeben werden, damit die größten Überreste entfernt werden. Dank der unkomplizierten Selbstreinigungsfunktion mit Smart- Cap- Technologie sowie einer mitgelieferten Reinigungsbürste und einem Schwamm können alle Einzelteile schnell gereinigt werden. Zu empfehlen ist eine Reinigung direkt nach der Benutzung, damit die Fruchtreste nicht antrocknen.

Kundenmeinungen zum Service

Der Motor des BioChef Atlas Whole Slow Juicers befindet sich in der 2. Generation und ist demnach noch leistungsstärker als zuvor. Der Aufbau des Geräts gestaltet sich durch eindeutige Markierungen sehr leicht. Auf die Einzelteile ist eine 5jährige Garantie, auf dem Motor besteht sogar lebenslang Garantie.
Geliefert wird der Saftpresser in einer robusten Verpackung, die den Juicer sicher schützt, aus dem Ausland. Da das Gerät von einer australischen Firma stammt, ist die Anleitung auf Englisch. Jedoch läuft die Kommunikation mit dem Kundenservice zur Zufriedenheit der Kunden. Im englischsprachigen Chat kann jederzeit eine Antwort auf eigene Fragen gefunden werden. Kompetenter Support folgt auch von einem deutschprachigen Mitarbeiter, der aufgrund der Zeitdifferenz meistens morgens auf E-Mails antwortete.

Vorteile des BioChef Atlas Whole Slow Juicers

 

  • Herausragende Saftqualität und einmaliges Geschmackerlebnis
  • Hohe Saftausbeute
  • EPT (TM)= Enzymschutz Technologie: Wertvolle Enzyme sowie Vitamine werden durch eine geringe Umdrehungszahl des Motors und den germinderten Eintrag von Sauerstoff größtenteils
  • simple Handhabung
  • schneller Aufbau
  • Xl Einfüllschacht für ganze Früchte
  • trockener Trester
  • einfache Reinigung
  • geringer Platzbedarf in der Küche aufgrund kleinen Grundrisses

 

Nachteile des BioChef Atlas Whole Slow Juicers

 

  • Einzelfall: Durch Ausdehnung der Pressschnecke bei längerer Nutzung kann sie für die Reinigung nicht herausgenommen werden. Nach der Konsultation des Herstellers darf das Gerät nicht länger als 10- 30 Minuten genutzt werden.
  • Einzelfall: Quietschen/ Knarzen bei Betrieb nach einigen Monaten
  • einzelne Teile außer Trester- und Saftbehälters nicht spülmaschinenfest
  • keine deutsche Anleitung im Lieferumfang enthalten, PDF online erhältlich

 

Fazit

Der des BioChef Atlas Whole Slow Juicer überzeugt mit einem hervorragenden Preis- Leistungs- Verhältnis. Eine einfache Handhabung sowie eine rasche Reinigung macht die tägliche Nutzung des Produktes zu einem Kinderspiel. Dank der Enzymschutz Technologie werden wichtige Nährstoffe, Enzyme und Vitamine überwiegend erhalten und garantieren ein herausragendes Geschmackserlebnis. Für Kinder, für Arbeitstätige, für Ernährungsbewusste und die, die es werden wollen. Mit einem leckeren, gesunden Saft des BioChef Atlas Whole Slow Juicer kann der Tag nur gut beginnen.

Weitere Entsafter findet man auf dieser Webpräsenz

Warum sich ein Entsafter lohnt

Ein Entsafter eignet sich ideal, um schmackhafte und gesunde Säfte herzustellen. Ein großes Plus ist die ungeahnte Flexibilität. Nicht nur können Obst und Gemüse weiterverarbeitet werden, auch Kräuter und Gräser lassen sich problemlos hinzugeben. Hierdurch ist eine Vielzahl von verschiedenen Säften realisierbar, die je nach Geschmack süß oder auch deftig sein können. Doch lohnt sich ein Entsafter? Eindeutig ja! Ein Entsafter zaubert nicht nur leckere Getränke, er trägt auch einen großen Teil zu einer gesunden Ernährung bei.

Gesund und fit dank Säften

Ein Entsafter bietet bedeutende Vorteile. Zum einen reduziert er das Krankheitsrisiko erheblich. Säfte werden in der Regel in Plastikflaschen oder Tetrapacks abgefüllt. Im Laufe der Zeit setzen sich kleine Plastikpartikel der inneren Ummantelung ab und vermischen sich mit dem Saft. Wird er getrunken, werden automatisch auch die schädlichen Fremdkörper aufgenommen. Studien haben gezeigt, dass dieser Plastik nicht selten mit schweren Krebserkrankungen in Verbindung gebracht werden konnte. Mit Hilfe eines Entsafters jedoch lässt sich nicht nur innerhalb kürzester Zeit schmackhafter Saft darstellen, er ist auch vollkommen frei von Plastik. Die Getränke können in Glasflaschen abgefüllt werden und bleiben stets gesund.

Flexibler Kalt- und Heißentsaften

Ein weiterer Vorteil ist die große Vielfalt des Entsafters. So ist es möglich, mit ihm flexibel kalt, wie auch heiß zu entsaften. Bei dem so genannten Kaltentsaften werden die Früchte und das Gemüse in ihrem rohen Zustand verarbeitet. Von Vorteil ist, dass auf diese Art wichtige Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Zudem lassen sich die Säfte schnell in kleinen Portionen herstellen und sind so ideal zum Frühstück oder für eine kleine Erfrischung zwischendurch geeignet.
Das so genannte Heißentsaften wiederum wird hauptsächlich zur Herstellung von Fruchtsäften eingesetzt. Bei einem Entsafter mit Dampf werden die Früchte mit Hilfe des Wasserdampfes aufgelöst, der Saft tritt aus. Allerdings gehen bei dieser Methode Vitamine und Nährstoffe zum Teil verloren. Dafür sind die Säfte sehr lange haltbar und können problemlos in Flaschen konserviert werden. Zudem fällt es vielen Menschen leichter, einen warmen Saft als Alternative zu einer Mahlzeit zu sich zu nehmen.

Ein Plus für die Gesundheit

Ein weiterer Vorteil ist, dass die eigene Gesundheit entschieden gestärkt wird. Es ist nachgewiesen, dass die frischen Zutaten, die äußerst schonend weiterverarbeitet werden, sehr reich an Nährstoffen und Ballaststoffen sind. Durch Erhitzen verliert das Gemüse ab einer bestimmten Temperatur seine Vitamine und Mineralien, die dringend vom Körper benötigt werden. Da ein Entsafter jedoch auch das Kaltentsaften beherrscht, entscheidet der Konsument selbst, wie reich an Nährstoffen sein Getränk sein soll.

Schnelle Zubereitung der Säfte

Ist ein Entsafter dauerhaft in Betrieb, können Sie viel Zeit sparen. Ob Beruf, Familie oder Freizeit – der Alltag wird zusehends stressiger. Viele Menschen haben kaum eine freie Minute, um sich auf eine gesunde Ernährung zu konzentrieren. Mit Hilfe eines Entsafters jedoch lassen sich nährstoffreiche Früchte und hochwertiges Gemüse innerhalb kürzester Zeit zu einem praktischen Shake verarbeiten. Das Getränk lässt sich leicht konsumieren, belastet die Verdauung kaum und ist reich an wertvollen Nährstoffen. Statt eine Saftbar zu suchen, können Sie sich einfach selbst schmackhafte Säfte zubereiten und sind dabei auch noch unabhängig von Öffnungszeiten.

Einfache Handhabung und leichte Reinigung

Doch nicht nur die praktische Zubereitung der Säfte selbst, auch die einfache Handhabung eines Entsafters ist ein großer Vorteil. Früchte und Gemüse müssen lediglich kurz vorbereitet werden und können anschließend direkt in das Gerät gegeben werden. Ohne weiteres Zutun wird der Fruchtsaft gelöst und läuft sauber in einen Auffangbehälter. Auch die Reinigung gestaltet sich sehr einfach. Zahlreiche Modelle sind spülmaschinenfest und können einfach durch einen Spülgang gesäubert werden. Auch eine Reinigung per Hand ist möglich.

Alle Vorteile im Überblick

Der Entsafter bietet zahlreiche Vorteile und verspricht schmackhafte, wie gesunde Säfte. Ein Entsafter lohnt sich für jeden, der gerne frische Getränke zu sich nimmt und seinen Körper mit den wichtigsten Nährstoffen versorgen möchte. Zusammenfassend bietet das Gerät demnach folgende Vorteile:

  • schnelle Zubereitung
  • großes Plus für die Gesundheit
  • problemloses Kalt- und Heißentsaften
  • konservieren von Säften möglich
  • einfach in der Handhabung
  • leichte Reinigung

Ein Entsafter vereint zahlreiche Vorteile in sich und ist eine lohnenswerte Investition.

Quelle: http://entsafter-center.de/

Das leistet ein Zentrifugal Entsafter

Frisch gepresste Säfte

Für einen leckeren Obst- oder Gemüsesaft empfiehlt sich eine frische Pressung. Durch die Zentrifugalsaftpresse wird dies einfach und schnell erreicht. Anders als herkömmliche Pressen wird schnell eine hohe Geschwindigkeit erzeugt die in etwa bei 15.000 Umdrehungen pro Minute liegen kann. Das Prinzip der Zentrifugalsaftpresse basiert auf der Zentrifugalkraft. Im Inneren der Maschine befindet sich der Behälter, in diesen werden die einzelnen Zutaten hineingegeben.

Eine hohe Beschleunigung eines Entsafters

Unter hoher Beschleunigung dreht sich der Behälter um sich selbst und presst dabei das Gemüse oder das Obst nach außen. Als Folge hiervon wird der Saft aus den einzelnen Stückchen kraftvoll aber schonend herausgepresst. Die nicht nutzbaren Rückstände, der sogenannte Trester, muss nicht mühsam zusammengekratzt werden, sondern wird direkt in einen separaten Behälter befördert. Die Schnelligkeit einer Zentrifugalsaftpresse eignet sich für Drinks am frühen Morgen, wenn wenig Zeit bleibt um frische Säfte herzustellen, das Ergebnis aber dennoch überzeugen soll. Daher wird die Zentrifugalsaftpresse in vielen gastronomischen Einrichtungen eingesetzt, denn auch hier erweist sich die hohe Leistung und die Schnelligkeit als erheblicher Vorteil.

Schnell und stark in der Leistung

Ein weiterer Pluspunkt der Maschine liegt im Entsaften von größeren Mengen. So lässt sich in kürzester Zeit eine große Menge an Säften erstellen. Allerdings fällt die Ergiebigkeit im direkten Vergleich zu herkömmlichen Saftpressen etwas geringer aus. Die Schnelligkeit der Maschine gleicht dies problemlos wieder aus. Mehr zur Technik erfährt man auf Saftland, dort sind Fruchtpressen und Entsafter im Test Wer sich für die Zentrifugalsaftpresse entscheidet sollte daher im Vorfeld überlegen ob das Gerät für die eigenen Ansprüche Verwendung finden kann. Durch die enorme Leistung der Maschine, müssen Abstriche gemacht werden. Die Bedienung der Saftpresse fällt in der Regel genauso leicht von der Hand, wie es bei anderen Geräten der Fall ist. Dafür lassen sich einige Gemüse- und Obstsorten weniger ideal verwenden. Dies ist insbesondere bei Blattgemüse der Fall. Kräuter eignen sich ebenfalls nicht für den Einsatz in der Zentrifugalsaftpresse.

Einfache Reinigung

Mit einem erhöhten Geräuschpegel zählt die Zentrifugalsaftpresse zu einer der lauteren Maschinen in der Küche. Die Lautstärke wird durch den hohen Drehpegel der Zentrifugalsaftpresse verursacht. Durch die Schnelligkeit ist der Geräuschpegel jedoch nur von kurzer Dauer. In Sachen Reinigung lässt die Presse kaum Wünsche offen, denn diese geht sehr leicht von der Hand. Gerade hier bietet die Zentrifugalsaftpresse gegenüber anderen Pressen einen erheblichen Pluspunkt, denn kaum eine der herkömmlichen Pressen lässt sich ohne größeren Aufwand reinigen. Hinzu kommt der preisliche Unterschied einer Zentrifugalsaftpresse, denn dieser fällt deutlich günstiger aus.

Vorteile einer Zentrifugalsaftpresse

  • schnelle Pressung der Zutaten
  • einfache Reinigung
  • geringer Preis
  • Zeitersparnis in der Zubereitung der Zutaten
  • hohe Leistung
  • Weniger Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand vor der eigentlichen Pressung der einzelnen Bestandteile gestaltet sich bei dieser Saftpresse ebenfalls geringer. Eine große Öffnung erlaubt die Zugabe der einzelnen Zutaten in groben Stücken. Dort wo andere Maschinen nur möglichst kleingeschnittene Obst- und Gemüsesorten akzeptieren, bietet die Zentrifugalsaftpresse eine wahre Zeitersparnis durch das Hineinfüllen von gröberen Stücken, die von der Zentrifuge im inneren zerkleinert werden. Die Zentrifugalsaftpresse ist in verschiedenen Designs von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich und besitzt je nach Modell zahlreiche Extrafunktionen, die den Saftgenuss erweitern. Wenn es morgens schnell gehen muss, sollte daher unbedingt die Zentrifugalsaftpresse genutzt werden um von den Vorteilen dieser Presse verwöhnt zu werden.

Rohkost Saft selbst gemacht

Wir berichten über die Kraft im Saft. Alles was man wissen muss über SMoothies, Obst, Gemüse und Entsaften. Dafür stellen wir Entsafter vor, Ratgeber und vieles mehr was sich zu wissen lohnt. Viele Rezeptideen warten darauf mit eurer Saftpresse ausprobiert zu werden. In Kürze folgt der erste lange Beitrag.

Bis dahin schaut euch mal dieses Info Video an.