BioChef Atlas Whole Slow Juicer Entsafter

Zu einem ausgewogenen, reichhaltigen Frühstück zählt neben Brötchen, einem Rührei mit Speck ein leckerer Obstsaft, damit gesund in den Tag gestartet werden kann. Ein vitaminreicher Saft ist nicht nur fördernd bei einer gesunden Ernährung, sondern erfrischt zudem auch den Geist. Einem anstrengenden Tag im Büro steht damit nichts mehr im Wege. Nur wie soll man im alltäglichen Stress auch noch an frischen Saft jeden Morgen kommen? Der BioChef Atlas Whole Slow Juicer aus hochwertigem Ultem- Material macht es möglich. Mit diesem Gerät können Gemüse sowie Obst schnell und ergiebig entsaftet werden.

Eigenschaften und Handhabung

Damit das Entsaften so leicht wie möglich gemacht wird, dient ein überdurchschnittlicher Einfüllschacht mit einer 8x 8 Zentimeter großen Öffnung zur Befüllung des Entsafters. Der Clou ist, dass so auch ganzes Obst, Gemüse, Blätter oder Wildkräuter ohne aufwendiges Entfernen der Schale zu Saft gepresst werden können. Auch die Zubereitung von Nussmilch wie zum Beispiel Mandelmilch ist mit dem BioChef Atlas Whole Slow Juicer möglich. Es müssen keine Abstriche, was die Festigkeit der Frucht oder des Gemüses angeht, gemacht werden. Es wird lediglich empfohlen, die Schale von Orangen zu entfernen sowie aufgrund der problematische Greifbarkeit von runden Lebensmitteln, Äpfel und Orangen zu halbieren. Neben dem XL Einfüllschacht zeichnet sich das Gerät durch seinen schmalen Grundriss aus (L 16cm x H 45 cm). Mit seinen 21 Zentimetern an Höhe nimmt es in der Küche nicht viel Platz weg. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein Stößel, verschiedene Siebe, ein Trester- und Saftbehälter, ein Sieb- Deckel für den Saftbehälter, eine Bürste, ein Rezeptbuch plus eine englischsprachige Anleitung. Eine deutsche Version ist dennoch aus dem Internet herunterzuladen. Das edle, schlichte Retrodesign überzeugt in vier Farben: Schwarz, Rot, Silber und Weiß und wertet jede Küche optisch auf.

Dank des von Roger Atkins entwickelten Kaltpress- Entsafters findet die Entsaftung außerordentlich effektiv statt. Mit 40 Umdrehungen pro Minute ist die Rotation relativ langsam. Dies hat folgende Vorteile: Der Geräuschpegel des Gerätes bleibt gedämpft, eine hohe Saftausbeute wird erreicht und wenig Nährstoffe sowie wichtige Enzyme werden zerstört. Mithilfe einer Pressschnecke aus Titan wird der Saft durch ein feines Sieb gedrückt. Dadurch wird das Entstehen von Hitze und großartiger Reibung vermieden, was wiederum zum Schutz wichtiger Vitamine beiträgt. Der Saft ist daher gesünder, besitzt einen natürlichen und daher besseren Geschmack und ist zudem schaumfrei.

Kundenmeinungen zur Verarbeitung und Handhabung

Kunden beschreiben die Verarbeitung des BioChef Atlas Whole Slow Juicer als hochwertig und robust. Er rutscht selbst von einer glatten Oberfläche nicht, da der Motorsockel bereits ein gewisses Eigengewicht hat und die Anti- Rutsch- Füße dieses noch fixieren. Um das Entsaften zu starten, muss der Entsaftungsbehälter auf den Motor gesetzt werden. Das Sieb kommt in den Abstreifer. Deckel drauf und durch eine leichte Drehung kann der Behälter befestigt werden. Trester- sowie Saftbehälter kommen unter zwei verschiedene Öffnungen. Durch einen Stopfen kann der Saftausschuss verhindert werden, wenn gewünscht wird, dass verschiedene  Saftsorten sich im Behälter mischen. Die Lautstärke des Geräts ist von der Härte des Obstes abhängig, in der Regel aber sehr leise, was auch den eigenen Nachbarn freuen wird. Erstaunlich ist in der Tat die Größe der Saftausbeutung. Drei kleine Orangen, eine Mango, zwei Äpfel und einige Trauben führen zu einem ganzen Liter Saft. Dies ist ebenso sichtbar an der geringen Füllmenge des Tresters, welcher trocken bleibt, und der kleinen Schaumkrone auf dem frisch gepressten Saft. Ein Siebdeckel für den Saftbehälter filtert das Getränk vor dem Trinken erneut und kommt daher Hassern von großen Fruchstücken zu Gute. Falls einmal größere Stücke des Obsts stecken bleiben, kann durch eine Rücklauf- Funktion die Reste aus den Fängen des Gerätes befreit werden.

Kundenmeinung zur Reinigung des Produktes

Die Reinigung des BioChef Atlas Whole Slow Juicers wird von Kunden als sehr simpel beschrieben. Die Teile, Trester- und Saftbehälter ausgenommen, sind nicht spülmaschinenfest und müssen daher mit der Hand ausgewaschen werden. Dies soll innerhalb von fünf Minuten möglich sein. Wasser muss zunächst in die Öffnung des Entsaftungsbehälters gegeben werden, damit die größten Überreste entfernt werden. Dank der unkomplizierten Selbstreinigungsfunktion mit Smart- Cap- Technologie sowie einer mitgelieferten Reinigungsbürste und einem Schwamm können alle Einzelteile schnell gereinigt werden. Zu empfehlen ist eine Reinigung direkt nach der Benutzung, damit die Fruchtreste nicht antrocknen.

Kundenmeinungen zum Service

Der Motor des BioChef Atlas Whole Slow Juicers befindet sich in der 2. Generation und ist demnach noch leistungsstärker als zuvor. Der Aufbau des Geräts gestaltet sich durch eindeutige Markierungen sehr leicht. Auf die Einzelteile ist eine 5jährige Garantie, auf dem Motor besteht sogar lebenslang Garantie.
Geliefert wird der Saftpresser in einer robusten Verpackung, die den Juicer sicher schützt, aus dem Ausland. Da das Gerät von einer australischen Firma stammt, ist die Anleitung auf Englisch. Jedoch läuft die Kommunikation mit dem Kundenservice zur Zufriedenheit der Kunden. Im englischsprachigen Chat kann jederzeit eine Antwort auf eigene Fragen gefunden werden. Kompetenter Support folgt auch von einem deutschprachigen Mitarbeiter, der aufgrund der Zeitdifferenz meistens morgens auf E-Mails antwortete.

Vorteile des BioChef Atlas Whole Slow Juicers

 

  • Herausragende Saftqualität und einmaliges Geschmackerlebnis
  • Hohe Saftausbeute
  • EPT (TM)= Enzymschutz Technologie: Wertvolle Enzyme sowie Vitamine werden durch eine geringe Umdrehungszahl des Motors und den germinderten Eintrag von Sauerstoff größtenteils
  • simple Handhabung
  • schneller Aufbau
  • Xl Einfüllschacht für ganze Früchte
  • trockener Trester
  • einfache Reinigung
  • geringer Platzbedarf in der Küche aufgrund kleinen Grundrisses

 

Nachteile des BioChef Atlas Whole Slow Juicers

 

  • Einzelfall: Durch Ausdehnung der Pressschnecke bei längerer Nutzung kann sie für die Reinigung nicht herausgenommen werden. Nach der Konsultation des Herstellers darf das Gerät nicht länger als 10- 30 Minuten genutzt werden.
  • Einzelfall: Quietschen/ Knarzen bei Betrieb nach einigen Monaten
  • einzelne Teile außer Trester- und Saftbehälters nicht spülmaschinenfest
  • keine deutsche Anleitung im Lieferumfang enthalten, PDF online erhältlich

 

Fazit

Der des BioChef Atlas Whole Slow Juicer überzeugt mit einem hervorragenden Preis- Leistungs- Verhältnis. Eine einfache Handhabung sowie eine rasche Reinigung macht die tägliche Nutzung des Produktes zu einem Kinderspiel. Dank der Enzymschutz Technologie werden wichtige Nährstoffe, Enzyme und Vitamine überwiegend erhalten und garantieren ein herausragendes Geschmackserlebnis. Für Kinder, für Arbeitstätige, für Ernährungsbewusste und die, die es werden wollen. Mit einem leckeren, gesunden Saft des BioChef Atlas Whole Slow Juicer kann der Tag nur gut beginnen.

Weitere Entsafter findet man auf dieser Webpräsenz